Selbstverständnis
Das Ziel der AG Ingenieurdidaktik ist die Vernetzung der Akteure beider wissenschaftlicher Disziplinen, der Hochschuldidaktik und der Ingenieurwissenschaften. Durch die organisatorische Einbettung der AG Ingenieurdidaktik in die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik wird dieses Ziel auf der formalen Ebene erreicht.
Darüber hinaus richtet sich die Arbeit in der AG an folgenden Zielen aus:
- Vernetzung der Akteure
- Projekt-Kooperationen
- Konferenzankündigungen und -berichte
Die Treffen der AG finden regelmäßig im Rahmen der dghd-Tagungen statt.
Möchten Sie Kontakt mit der AG Ingenieurdidaktik aufnehmen oder zu weiteren Aktionen eingeladen werden, senden Sie eine E-Mail an: martin(at)hieros.eu
Gründung
Am 5. März 2015 wurde in Paderborn die Arbeitsgruppe Ingenieurdidaktik innerhalb der dghd in Absprache mit dem Vorstand gegründet. Als Sprecher-Team wurden kommissarisch Thorsten Jungmann, Dominik May und Claudius Terkowsky eingesetzt.
Es folgte der formale Gründungsprozess: Die Sprecher fassten das Gründungstreffen in einem Protokoll zusammen und sendeten es den TeilnehmerInnen mit der Bitte um Rückmeldung. Nachdem keine Rückmeldungen eingegangen waren, wurde der Vorstand der dghd am 04.06.2015 schriftlich über die Gründung der AG informiert. In seiner Sitzung am 07.03.2016 hat sich der Vorstand einstimmig für die Gründung der AG Ingenieurdidaktik ausgesprochen. Darüber wurden die Sprecher am 17.04.2016 informiert.
Die AG Ingienieurdidaktik wurde von 2018 bis zur Corona-Pandemie 2020 von Ina Eisermann (TU Braunschweig), Martin Hieronymus (HAW Hamburg) und Prof. Dr. Tobias Haertel (TU Dortmund) weitergeführt und pausierte bis 2025.